Schulung
Das Angebot an Sensoren und ihre Anwendung wird immer komplexer. Der richtige Einsatz und der richtige Umgang mit ihnen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Messergebnisse. Aber gerade diese Vielfalt und Komplexität macht es den Anwendern schwer, den Überblick zu behalten.
Leider kommt es hin und wieder vor, dass Sensoren durch falsche Handhabung, Montage und Anschluss zerstört werden. Die Vorträge geben Ihnen neben den Grundlagen und der Funktionsweise auch Hinweise, um teure Defekte zu vermeiden, denn die meisten Sensoren sind leider nicht reparabel. Auf der anderen Seite ist die Lebensdauer bei sachgerechter Handhabung beachtlich.
Die Schulungen werden bei ihnen vor Ort von Dipl.-Ing. Bernhard Unkel durchgeführt. Er hat 30 Jahre Erfahrung , davon 18 Jahren ins der Sensorbranche.
Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Sensocon GmbH vermittelt Herr Unkel auch sein Wissen als Lehrbeauftragter an Studierende der Fachrichtungen Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen der Dualen Hochschule Baden- Württemberg weiter: www.dhbw-mannheim.de/
Grundlagen der Sensorik
- Grundbegriffe
- Messbrücken (Wheatstone, Thomson)
- Sensortechnologien (piezoresistiv, kapazitiv, induktiv, piezoelektrisch, MEMS-Technologie)
- Kenngrößen
- Sensorik zur Erfassung der Messgrößen
- Kraft und Drehmoment
- Druck
- Beschleunigung und Drehraten
- Feuchte
- Temperatur
- Weg
- TEDS (Technical Electronic Data Sheet)
- Kalibrierung / Justieren
- Sensorschaltungstechnik
- Fachgerechte Handhabung (Hinweise zum Handling, Einbau- und Montage), Überprüfung von Sensoren auf Funktionsfähigheit
- Übungen / Praxisbeispiele
Gesamtpaket ca. 8 Stunden
Einzelmodule:
Module S1/S2/S3
Kraft/-Drehmoment- (S1) oder Druck- oder Beschleunigung- (S2) oder Feuchte/Temperatur-Messungen (S3)
(inkl. Grundbegriffe, Sensortechnologien, TEDS, Kalibrierung / Justieren)
ca. 2 Stunden
Modul S4
Fachgerechte Handhabung (Hinweise zum Handling, Einbau- und Montage), Überprüfung von Sensoren auf Funktionsfähigheit, sowie weitere Übrungen und Praxisbeispiele
ca. 2 Stunden
Grundlagen der Messdatenverarbeitung 
- Grundbegriffe der Messtechnik
- Messabweichungen und Messfehler
- Bode-Diagramm (Verzögerungsglieder, Dämpfung von Sensoren)
- Analoge und digitale Messdatenerfassung (Messverstärker, A/D-Wandler)
- Bussysteme (USB, ProfiBus, CanBus)
- Datenlogger
- Software
- Übungen / Praxisbeispiele
Gesamtpaket: ca. 6 Stunden
Einzelmodule
Modul M1
Grundbegriffe der Messtechnik
- Messabweichungen und Messfehler
- Bode-Diagramm (Verzögerungsglieder, Dämpfung von Sensoren)
Ca. 2 Stunden
Modul M2
- Analoge und digitale Messdatenerfassung (Messverstärker, A/D-Wandler)
- Bussysteme (USB, ProfiBus, CanBus)
- Datenlogger
- Software
- Übungen / Praxisbeispiele
Ca. 4 Stunden
Buchung
Sie möchten gerne eine Schulung für Ihre Mitarbeiter buchen.
Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihren Wunschterminen.